Zum Hauptinhalt springen

VHS-Zusammenlegung

Sparen, Rationalisieren, Synergieeffekte statt Konnexität

DIE LINKE ist die einzige Fraktion, die in der Juni-Sitzung des Kreistags gegen die Zusammenlegung der beiden VHS gestimmt hat. DIE LINKE verlangt im Bereich der Erwachsenenbildung eine stärkere Förderung seitens des Landes.  Die Erwachsenenbildung ist eine Pflichtaufgabe, die dem Werra-Meißner-Kreis übertragen worden ist. Also muss das Land auch seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Der Landrat hat Recht, wenn er auf die unzureichende Landesförderung hinweist.

Aber die Probleme bei den VHS sind zum großen Teil auch selbstgemacht. Neben den ständig sinkenden Landeszuschüssen sind nämlich auch  die Kreiszuschüsse für die beiden VHS seit 1995 unverändert geblieben. Der Kreiszuschuss für Personalaufwendungen und Gebäude beträgt seither unverändert 244.800 Euro. „Trotz erheblicher Preis- und Lohnsteigerungen wurde die Höhe dieses Zuschusses bis zum Jahr 2012 nicht angepasst“ wie es in einer Vorlage des Kreisausschusses heißt. Erst in 2013 seien Sonderzahlungen eingeplant worden.

Neben den sinkenden finanziellen Mitteln von Land und Kreis wirkt sich eine weitere hausgemachte Verschlechterung der Ausgangslage aus. Den Volkshochschulen sind weite Einnahmebereiche aus den sog. Drittmittelprojekten weggebrochen. Dazu gehören finanziell attraktive Projekte des Jobcenters (mit Kreisbeteiligung) wie z.B. Arbeitsmarktmaßnahmen. Diese Projekte sind im Wege der Ausschreibung an Billiganbieter vergeben worden. Eine spezifizierte und evaluierbare Qualitätssicherung ist in die Ausschreibungskriterien nicht aufgenommen. DIE LINKE beklagt die Praxis der Aufgaben-Vergabe durch Ausschreibungen. Durch diese Verfahren kommen meist Billiganbieter zum Zuge. Qualitätsanforderungen bleiben nicht ausreichend berücksichtigt und die Möglichkeit der laufenden Qualitätskontrolle ist nicht gegeben. Hier wird am falschen Ende gespart.

Weiter bleibt die Frage, was mit dem Personalbestand geschieht und wo letztlich die Verwaltung angesiedelt sein wird.

Bernhard Gassmann

zurück

Werraversalzung und Grundwasserverschmutzung stoppen

Alternativen endlich anpacken

Informieren Sie sich auf

www.wasser-in-not.de

Das Infoportal zur Kali- und Salz-Problematik

Prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit prägen Arbeitsmarkt

"Die Leiharbeitsbranche verzeichnete im vergangenen Jahr einen Beschäftigungszuwachs von 7,4 Prozent, jede dritte gemeldete offene Stelle ist mittlerweile ein Leiharbeitsplatz. Teilzeitbeschäftigung nimmt insgesamt stärker zu als die Vollzeitbeschäftigung. Das Normalarbeitsverhältnis – eine Vollzeitstelle mit existenzsicherndem Lohn - wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Um über die Runden zu kommen, brauchen immer mehr Beschäftigte einen Zweitjob. 2,6 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gehen mittlerweile einem Minijob als Nebentätigkeit nach, 135.000 mehr als noch vor einem Jahr.

weiter lesen